Sozialistischer Salon (Leipzig) #4
Freitag 22.11.24 // Ab 19 Uhr // Torgauer Str. 80
Es ist wieder soweit!
Im vierten sozialistischen Salon geht es um das Erfolgskonzept der KPÖ. Die österreichische kommunistische Partei hat Bekanntschaft erlangt, indem sie authentisch für die Probleme der Menschen in ihren Ortschaften einsteht. Seitdem versuchen auch Linke in anderen Ländern, aktuell vor allem die deutsche Linke, das Modell KPÖ für die hiesigen Bedingungen fruchtbar zu machen. Über die Möglichkeiten dessen, die Erfolge aber auch mögliche Grenzen sprechen wir mit Lukas Zwerina und Georg Kurz.
Als künstlerischen Beitrag des Abends erleben wir dieses mal eine Renaissance: Steven Klose und Anton Israel haben bereits auf dem ersten Sozialistischen Salon in Leipzig einen ganz besonderen musikalischen Beitrag geleistet. Das Duo bestehend aus Operngesang (Klose) und Keys (Israel) wird auch dieses mal wieder mit faszinierenden Live-Improvisationen neue Impulse setzen und gängige Genres hinter sich lassen.
Wie immer wird es im Anschluss einen offenen Bar Abend geben, für Getränke ist gesorgt.
Sozialistischer Salon (FFM) #4: Der Zukunft getreue Kämpfer*innen?
Warum gründet man einen linken Jugendverband? Mit Sarah-Lee Heinrich (Zeit für was Neues)
Mit Sarah-Lee Heinrich diskutieren wir die Frage, was ein Jugendverband zum zivilgesellschaftlichen Aufbau beitragen kann, was ihre Gruppe vorhat und welche ersten Ziele sie sich gesetzt haben. Wie kann man der Gefahr begegnen, vom politischen Tagesgeschäft aufgefressen zu werden, und was heißt es, einen Verband im Sinne des Sozialismus zu gründen? Wir besprechen Ähnlichkeiten mit anderen und früheren Projekten, diskutieren Unterschiede im Herangehen und suchen nach Möglichkeiten, unsere Arbeit und Erfahrungen zu verknüpfen.
Aus München zugeschaltet: Maximilian Rathke (KSP-Mitglied und Zweiter Vorsitzender der Mietergewerkschaft) zum Kampf der MieterInnen in der Siedlung Fürstenried-West in München.
Außerdem gibt es ein Kulturprogramm: Texte und Lieder von Erich Schaffner (Schauspieler und Sänger), begleitet am Klavier von Viola Grossbach.
Sozialistischer Salon (FFM) #3 : „Übers Netz organisieren?“
Ein Vortrag mit Fabian Lehr, am Freitag 10.05.2024 um 20 Uhr im Dortmunder Pilstreff (Hainer Hof 1, FfM)
In der digitalen Welt glänzen nicht nur Luxusfirmen mit Influencer*innen, sondern auch deutsche Kleinstädte haben ihre eigenen Social Media-Beauftragten. Doch welchen Zweck verfolgt der Aktivismus online? Welche Geländegewinne erhofft er zu erzielen? Und wie kann er Teil eines zivilgesellschaftlichen Gegenprojekts sein? Ermöglicht das Netz neue Organisationsformen mit gesellschaftlicher Wirksamkeit oder handelt es sich eher um eine digitale Neuauflage von Zeitschriften und Flugblättern vergangener Jahre?
Am 10. Mai 2024 um 20:00 Uhr sprechen wir mit Fabian Lehr, einem der bekanntesten sozialistischen Online-Aktivisten im deutschsprachigen Raum. Wir diskutieren gemeinsam, ob es vor allem darum geht, Meinungen zu verbreiten, oder ob wir mit neuen Mitteln eine Organisationsbildung anstreben können.
Außerdem präsentiert Paulina Stulin Zeichnungen aus ihrem Kampagnenprojekt, dem Darmstädter Zeichenzirkel.